Im Waldseilgarten Herrenberg können Kinder ab 3 Jahren klettern. Der Kinderparcours ist für Kinder ab 3 Jahren bis zu einer Körpergröße von 1,40m geeignet.
Gäste ab 6 Jahren können in den hohen Parcours des Hochseilgartens klettern.
Nein. Alle Infos zur Ausrüstung, zum Anziehen des Klettergurts und zur Bedienung des Sicherungsystems zeigen wir dir in unserem Einweisungsvideo. Bei körperlichen Einschränkungen bitte mit einem Arzt Rücksprache halten. Bei ärztlich angeordnetem Sportverbot darf nicht geklettert werden.
Das Maximalgewicht liegt bei 120kg.
Im Kinderparcours können Kids bis zu einer Körpergröße von 1,40m klettern.
Für die größere Anlage gibt es keine Maximalgröße. Wir empfehlen das Klettern in der großen Anlage ab einer Körpergröße von 1,30m.
Wer die gesamte Kletterzeit (3h) ausnutzen möchte, kann an einem Öffnungstag bis 3 Stunden vor Kletterende mit der Einweisung beginnen. Der letzmögliche Zeitpunkt, um mit dem Klettern zu beginnen, ist 2 Stunden vor Kletterende - für die damit einhergehende reduzierte Kletterzeit gibt es keine Ermäßgung beim Eintrittspreis.
Im Kinderparcours kann bis 1 Stunde vor Kletterende mit dem Klettern begonnen werden.
Nein - das hat bei uns folgende Gründe: Unsere Helmfarben sind von fast allen Positionen in der Anlage gut sichtbar. Dadurch können unsere Trainer:innen stets den Überblick behalten.
Zudem geben unsere Helmfarben unseren Trainer:innen Auskunft über das Alter der Kletternden, welches für die Nutzng der Parcours wichtig ist.
Im Kinderparcours kann dagegen ein Fahrradhelm genutzt werden.
Sehr gerne! Auch der Waldseilgarten hat ein vierbeiniges Teammitglied, das sich immer über Besuch seinesgleichen freut. Bitte leinen Sie Ihren Hund aber an und achten Sie darauf, dass andere Gäste nicht gestört werden.
Bezahlt wird beim Check-In an der Waldseilgarten Hütte. Hier kann bar oder per EC- oder Kreditkarte bezahlt werden.
Für größere Gruppen können wir auch eine Rechnung ausstellen.
Quittungen können auf Nachfrage für alle Gäste ausgestellt werden.
Grundsätzlich kann bei Regen geklettert werden. Aus sicherheitstechnischen Gründen schließen oder unterbrechen wir den Kletterbetrieb bei Gewitter, Starkregen, Hagel oder starkem Wind.
Wenn bereits am Vortag oder Morgen des Kletterns eine Wetterlage abzusehen ist, die das Klettern unmöglich macht, informieren wir Sie per Mail. Beachten Sie hierzu auch möglicherweise reduzierte Kletterzeiten. Diese sind auf der Homepage einzusehen.
Zur Stärkungen dürfen eigene Speisen und Getränke mitgebracht und an den verschiedenen Sitzmöglichkeiten in und um die Anlage verzehrt werden - bitte dafür nicht die Sitzmöglichkeiten im Biergarten nutzen.
Sehr gerne! Zuschauer können ihre Kletternden vom Boden aus begleiten und bezahlen dafür natürlich keinen Eintritt!
Bleiben Sie hierfür bitte auf den ausgewiesenen Wegen, um Verletzungsgefahrt zu vermeiden.
Es wird kein buchbarer Zeit-Slot angezeigt? Dann haben wir an diesem Termin entweder nicht geöffnet oder es sind bereits alle Gurte reserviert. Wählt einfach einen anderen Tag oder eine andere Uhrzeit aus.
Kinder in der Altersgruppe von 6-7 Jahren können zwischen dem Klettern im Kinderparcours oder Klettern in der "großen Anlage" wählen.
Im Kinderparcours beträgt die Kletterzeit eine Stunde. In der "größeren Anlage" haben die Kids und ihre Begleitpersonen 3 Stunden Zeit. Geklettert werden darf in dieser Altersgruppe in den Parcours A & B.
Zum Klettern ist das Tragen eines Schlauch- oder Hygienetuchs zwischen Kopf und Helm Pflicht.
Als Schlauch- oder Hygienetuch sind Schlauchtücher wie beim Skifahren oder Wandern erlaubt, die als Kopfbedeckung getragen werden können genauso wie dünne Mützen o.Ä. Bringt bitte eine solche Kopfbedeckung mit.
Ihr habt keine passende Kopfbedeckung? Dann könnt ihr diese für 3€/Stück am Waldseilgarten kaufen.
Ja, eigene Kletterhelme dürfen getragen werden. Diese müssen unbeschädigt sein und dürfen die Ablegereife noch nicht erreicht haben. Melden Sie die Nutzung eines eigenen Kletterhelms bitte an der Kasse an.
Unsere Gutscheine sind mindestens 3 Jahre ab Ausstellungsdatum gültig.
Sie können sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch zu Fuß oder mit dem Auto zu uns kommen. Informationen für die Anfahrtswege finden Sie unter folgendem Button: